Physiotherapie

Allgemeines

In der Humanmedizin ist die Physiotherapie/Krankengymnastik nicht mehr weg zu denken. Wer selbst schon mal bei der Physiotherapie oder zur Krankengymnastik gegangen ist weiß wie gut das tut und möchte das seinem Hund nicht vorenthalten. Hundephysiotherapie wird ähnlich wie beim Menschen nach Verletzungen, zur operations- Vor- und Nachbereitung und bei alters bedingten Erkrankungen angewandt. Durch die Physiotherapie wird eine Schmerzlinderung, mehr Beweglichkeit und Aufbau der Muskulatur erzielt. Denn auch für den Hund gilt auch weniger Schmerzen und mehr Beweglichkeit bedeutet mehr Lebensqualität. Keinesfalls ist die Physiotherapie als Konkurrenz zum Tierarzt zu sehen. Die Physiotherapie ist eine unterstützende Therapieform ergänzend zur Tierärztlichen Behandlung um für ihren Hund einen optimalen Erfolg zu erzielen.

Lymphdrainage

Bei der manuellen Lymphdrainage werden die Lymphgefäße wieder aktiviert, Schlackestoffe werden abtransportiert und der Stoffwechsel angeregt. Es kommt zur Steigerung des Lymphflusses bzw. zur Entstauung des Gewebswassers. Die Lymphdrainage wird besonders häufig nach Operationen oder Verletzungen angewandt, nach längerer Inaktivität, bei Lähmungen und Schwellungen. Ziel ist es die Wassereinlagerungen/Ödeme abzubauen bzw. vorzubeugen, den Druck im Gewebe zu mindern und dadurch die Wundheilung zu verbessern. Dies ist eine spezielle Art der Massage, die bei Schwellungen zum Abtransport von Flüssigkeit verwendet wird. Durch das bessere Abfließen von Flüssigkeiten werden Schmerzen gelindert und der Heilungsprozess verbessert.

 

Massage

Während der therapeutischen Massage, werden allein durch das Auflegen der Hand an der schmerzhaften Stelle körpereigene Hormone (Endorphine) freigesetzt, um Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu steigern. Die Massage nimmt Einfluss auf den Muskeltonus, so kann eine schlaffe Muskulatur beispielsweise angeregt werden. Ebenfalls wird der Stoffwechsel aktiviert, der Lymphfluss beschleunigt und die Massage hat eine schmerzlindernde und durchblutungsfördernde Wirkung. Ein weiterer Aspekt ist die positive Wirkung auf die Psyche des Tieres. Die Massage ist ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie, da dies dazu beiträgt, dass der Hund der Therapeutin vertraut, da die Massage eine schmerzlindernde Wirkung hat. Sie löst Verspannungen/Verhärtungen und kann bei Kranken und älteren Hunden dazu beitragen, dass die  Muskelfestigkeit wiederhergestellt wird um dem Hund wieder einen schmerzfreien Bewegungsablauf zu ermöglichen. Durch die Massage wird außerdem die Durchblutung des Körpers angeregt.  

Aktives und passives Bewegen

Aktives Bewegen

Bei der aktiven Bewegungstherapie führt ausschließlich der Hund die Bewegungen aus. Dadurch werden Bewegungsabläufe geschult und die Kraft/Ausdauer verbessert. Ebenfalls dienen die Übungen dem Erhalt/Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit, die Flexibilität von Bändern, Muskeln und Sehnen werden gefördert und die Produktion der Gelenkschmiere wird gesteigert.

Passives Bewegen

Bei der passiven Therapie werden hingegen alle Bewegungen vom Therapeuten ausgeführt. Die Bewegungen werden jeweils endgradig ausgeführt, um so den maximalen Bewegungssauschlag zu erhalten. Das passive Bewegen regt ebenfalls die Produktion der Gelenkschmiere (Synovialis) an. Der Therapeut bewegt das betroffene Gelenk und der Hund macht nichts. Hierbei bewegt der Behandelnde das Gelenk in seiner normalen Beweglichkeit um die Bewegung des Gelenks zu erhalten bzw. wiederzuerlangen.

Bei folgenden Problemen ist eine physiotherapeutsche Behandlung sinnvoll:

  • Linderung von Gelenkbeschwerden bei z.B. Bandscheibenvorfällen, Arthrose oder Arthritis
  • Schutz der Gelenke sowie der Prävention
  • Schmerzlinderung und Nachsorge nach Operationen sowie Überbelastungen
  • Wiederherstellung gesunder Bewegungsabläufe bei Lähmungserscheinungen
  • Aufbau und Erhalt der Muskeln
  • Verbesserung der Durchblutung bei Verspannungen
  • Steigerung der Beweglichkeit im Alter
  • Heilung von Lymphsystemerkrankungen
Dog,Paw,And,Human,Hand,Are,Doing,Handshake

Terminanfrage

Mit meiner mobilen Praxis komme ich zu Ihnen nach Hause und kann Ihren Hund in gewohnter, ruhiger und stressfreier Umgebung behandeln.

Setzen Sie sich gerne über meine verschiedenen Kontaktmöglichkeiten für ein unverbindliches Gespräch mit mir in Verbindung. Ich freue mich darauf, Ihnen und Ihrem Hund helfen zu können.

Setzen Sie sich gerne über meine verschiedenen Kontaktmöglichkeiten für ein unverbindliches Gespräch mit mir in Verbindung. Ich freue mich darauf, Ihnen und Ihrem Hund helfen zu können.

KONTAKT

jana-for-dogs@web.de
+49 1575 3672533

Impressum

Datenschutz

KONTAKT

jana-for-dogs@web.de
+49 1575 3672533

Social Media